Gremien
Der Fachbereichsrat (FBR)
Der Fachbereichsrat ist das höchste Entscheidungsgremium auf Fachbereichsebene. Er entscheidet über sämtliche Angelegenheiten, die den Fachbereich in seiner Gesamtheit betreffen. Die fünf studentischen Vertreter*innen werden durch die Hochschulwahl direkt von den Student*innen des Fachbereichs gewählt. Zusammen mit Professor*innen und admisitrativ-technischen sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sind sie an der Entscheidungsfindung beteiligt.
Der Fachschaftsrat (FSR)
Der Fachschaftsrat repräsentiert die aktive und passive Fachschaft. Ebenso wie der Fachbereichsrat werden seine neun Mitglieder direkt von den Student*innen des Fachbereichs gewählt. Er ernennt die verschieden studentischen Vertreter*innen für die Direktorien, Berufungskommissionen und sonstige Gremien (Promotionsausschuss u.a.).
Ebenfalls kümmert sich der Fachschaftsrat um:
– Studentische Studienberatung
– Orientierungsveranstaltungen und Tutorien für Erstsemester
– Organisation von Partys
– Informationsveranstaltungen
Die Direktorien der einzelnen Institute
Was der Fachbereichsrat (FBR) auf Fachbereichsebene ist, sind die Direktorien auf Institutsebene. Sie sind die höchsten Entscheidungsgremien der am Fachbereich vertretenen Institute (Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Theologie und Sozialethik). Sie entscheiden über sämtliche Angelegenheiten, die die Institute im Einzelnen betreffen (z.B. Finanzmittelverteilung). Zu jedem Direktorium werden ein*e stimmberechtigte*r studentische*r Vertreter*in und bis zu zwei Stellvertreter*innen vom Fachschaftsrat ernannt, die zusammen mit Professor*innen und wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiter*innen an der Entscheidungsfindung teilnehmen.
QSL-Kommission
Das QSL-Mittel Gremium berät und entscheidet über die Verwendung von „Mitteln zur Qualitätssicherung von Studium und Lehre“ (QSL). Sie dienen im Allgemeinen zur Verbesserung von Studienbedingungen. Konkret können die Gelder für Tutorien, Lehraufträge und studentische Projekte genutzt werden.
LuSt-Ausschuss
Der Lehr- und Studienausschuss befasst sich mit der Prüfung und Überarbeitung von Lehrplänen und Studiengängen und ist somit im Wesentlichen bei den regelmäßigen Akkreditierungsverfahren beteiligt. Hierbei werden Beschlussvorlagen für den Fachbereichsrat entwickelt. Ferner lobt der LuST-Ausschuss den Athene-Preis aus.
Der LuSt-Ausschuss setzt sich aus zwei Vertreter*innen jeder Statusgruppe (Professor*innen, Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innenn und Student*innen) zusammen, wobei der Vorsitz durch die*den Studiendekan*in übernommen wird.
Die Tagungen der Gremien sind alle öffentlich, und obwohl nur gewählte Vertreter*innen Stimmrecht haben, können alle Student*innen daran teilnehmen.
Folgende Vertreter*innen sitzen aktuell für euch in den Gremien:
Fachschaftsrat:
- Laura Kurz
- Kristin Sieverdingbeck
- Pauline Götz
- Moritz Lämmerhirt
- Alexander Praus
- Tobias Merk
- Jonas Wilzbach
- Jan Heßler-Wagner
Fachbereichsrat:
- Laura Kurz
- Pauline Götz
- Kristin Sieverdingbeck
- Alexander Praus
- Jonas Wilzbach
QSL-Kommission:
- Jonas Wilzbach
- Tobias Merk
- Bernd Liebenau
- Moritz Lämmerhirt
LuST-Ausschuss:
- Bernd Liebenau
- Alexander Praus
- Jan Heßler-Wagner
Promotionsausschuss:
- Pauline Götz
- Jonas Wilzbach
Haushaltsausschuss:
- Moritz Lämmerhirt
Fachschaftenkonferenz
- Laura Kurz
- Pauline Götz
Direktorium, Prüfungskommission, AG-Lehre Politikwissenschaft
- Alexander Praus
- Kristin Sieverdingbeck
Diektorium, Prüfungskommission Soziologie
- Bernd Liebenau
- Jonas Wilzbach
Direktorium, Prüfungskommission LingLit
- Moritz Lämmerhirt
- Laura Kurz
Direktorium, Prüfungskommission Philosophie
- Bernd Liebenau
- Johanna Euler
Direktorium, Prüfungskommission Geschichte
- Jan Heßler-Wagner
- Alexander Praus
Direktorium, Prüfungskommission Theologie
- Aktuell Unbesetzt